Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über das Programm „rehapro“ und diese Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:
- 1. Über rehapro
- 2. Aufbau der Internet-Seite
- 3. Tipps zur Nutzung
- 4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
3 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über rehapro
Der Name „rehapro“ kommt von Rehabilitation.
Rehabilitation bedeutet allgemein:
Menschen mit dauerhaften Krankheiten oder Behinderungen
werden dabei unterstützt,
wieder am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben.
rehapro ist ein Programm zur beruflichen Rehabilitation.
Es soll Menschen dabei helfen,
wieder in das Arbeits-Leben einzusteigen.
Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales
unterstützt das Programm.
Der lange Name des Programms ist:
Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro.
Innovativ bedeutet: etwas Besonderes, das neu ist.
In dem Programm werden viele Projekte durchgeführt.
Sie sollen berufliche Rehabilitation noch besser machen.
Die gesetzliche Vorlage für das Programm
steht im 9. Buch vom Sozial-Gesetz-Buch (SGB) im Abschnitt 11.
Das Bundes-Ministerium führt die Projekte nicht selbst durch,
sondern die Jobcenter und die Renten-Versicherungen.
Die Fachstelle rehapro organisiert das Programm.
Die Fachstelle rehapro ist eine unabhängige Abteilung
bei der Renten-Versicherung „Knappschaft-Bahn-See“.
Ziele des Programms
Wenn Menschen nicht vollständig gesund sind,
dann hat das Folgen für ihre Arbeit.
Sie können gar nicht mehr arbeiten
oder müssen ihre Arbeits-Zeit verkürzen.
Das betrifft zum Beispiel Menschen mit dauerhaften Krankheiten
oder mit einer drohenden Behinderung.
Bei rehapro werden
neue Unterstützungs-Möglichkeiten ausprobiert.
Menschen können damit ihren Arbeits-Platz länger behalten
oder wieder in eine Arbeit zurückkehren.
Weniger Menschen sollen abhängig werden
von Erwerbs-Minderungs-Rente,
von Eingliederungs-Hilfe oder Sozial-Hilfe.
Das ist ein wichtiges Ziel von rehapro.
Projekte des Programms
Für rehapro gibt es eine Milliarde Euro Förder-Gelder.
Das Geld wird auf verschiedene Projekte verteilt.
Jedes Projekt kann bis zu 5 Jahre finanziert werden.
Für jedes Projekt gibt es einen Antrag-Steller,
der das Geld für sein Projekt beantragt.
Alle Projekte in rehapro sollen neue Ideen ausprobieren.
Dabei geht es zum Beispiel um diese Fragen:
- Wie können Menschen mit dauerhaften Krankheiten
länger arbeiten? - Wie können Menschen mit dauerhaften Krankheiten
oder einer drohenden Behinderung
gut in die Arbeit zurückkehren? - Wie können Einrichtungen aus der Medizin
und aus der Arbeits-Welt besser zusammenarbeiten?
Dazu gehören zum Beispiel Renten-Versicherungen,
Jobcenter, Reha-Kliniken, Arzt-Praxen und Arbeitgeber. - Wie können erste Anzeichen von Krankheiten besser erkannt
und die Betroffenen früher unterstützt werden?
Lange Fehlzeiten bei der Arbeit und dauerhafte Arbeits-Unfähigkeit
sollen möglichst verhindert werden.
Unterstützung von Projekten
Die Antrag-Steller der Projekte sind immer
Jobcenter oder Renten-Versicherungen.
Das bedeutet: Diese Träger können einen Antrag stellen.
Die Fachstelle rehapro prüft und bewilligt die Anträge.
Sie prüft auch: Wird das Geld für genau diese Projekte ausgegeben?
Für die Projekt-Förderung gibt es 5 wichtige Voraussetzungen:
- Die Ideen und Ansätze sind neu.
- Am Ende des Projekts gibt es neue Erkenntnisse.
- Die Ideen können das Leben
von Menschen mit dauerhaften Krankheiten
oder drohenden Behinderungen verbessern. - Die Ideen helfen dabei,
dass diese Menschen länger an ihrem Arbeits-Platz bleiben können
oder wieder in eine Arbeit zurückkehren können. - Das Projekt könnte nach 5 Jahren
auch ohne Förderung weitergehen.
Wenn ein Projekt erfolgreich ist,
dann soll überprüft werden:
Kann die Idee auf ganz Deutschland übertragen werden?
Das Programm „rehapro“ hat 3 Durchgänge.
Die letzten Projekte enden 2028.
2. Aufbau der Internet-Seite
Ganz oben links ist immer dieses Logo:
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Rechts daneben ist immer dieses Logo
mit einem Hinweis auf die Förderung
durch das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales
und den Förder-Beschluss des Bundestages.
Dort kommen Sie auf die Internet-Seite
vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
Ganz oben rechts sind immer diese Schalt-Flächen:
- Eingabe-Feld mit Lupe
Dort finden Sie die Suchfunktion
Mehr erfahren Sie unter 3. Tipps zur Nutzung.
- Figur mit Buch | Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.
- 2 Hände | Gebärdensprache
Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über das Programm „rehapro“ und diese Internet-Seite.
Oben in der Mitte sind immer diese Haupt-Bereiche:
- Förderprogramm
Dort erfahren Sie zum Beispiel mehr über die Ziele
und die Bedingungen für eine Förderung.
- Aktuelles
Dort finden Sie zum Beispiel die Newsletter
und aktuelle Veranstaltungen von rehapro.
- Modellprojekte
Dort finden Sie eine Übersicht mit allen Projekten,
Broschüren und erste Erkenntnisse von rehapro.
- Downloads [gesprochen: Daun-lohds]
Dort können Sie Dokumente herunterladen,
zum Beispiel die Förder-Richtlinie und Förder-Aufrufe.
- Fachstelle
Dort finden Sie Informationen über die Fachstelle,
die Kontakt-Daten und ein Kontakt-Formular.
- Login & Alumni
Dort können sich aktuelle und ehemalige Projekt-Mitarbeitende anmelden
und sich im geschützten Bereich informieren.
Für diesen Bereich brauchen Sie ein Passwort.
Beim Klick auf einen Haupt-Bereich
öffnen sich die zugehörigen Unter-Bereiche.
Die Bereiche „Downloads“ und „Login & Alumni“
haben keine Unter-Bereiche.
Unter den Haupt-Bereichen ist ein großes Bild.
Darunter folgt ein Text über rehapro.
Unten auf der Internet-Seite ist immer ein roter Kasten.
In dem Kasten sind diese Bereiche:
- Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
- Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist die Deutsche Renten-Versicherung Knappschaft-Bahn-See.
- Inhaltsverzeichnis
Dort finden Sie eine Übersicht
mit allen Bereichen der Internet-Seite.
- Erklärung zur Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr erfahren Sie in 4. Erklärung zur Barriere-Freiheit.
- Compliance [gesprochen: Kom-plei-äns] und Hinweisgebersystem
Die Knappschaft-Bahn-See muss sich bei ihrer Arbeit
an Regeln und Gesetze halten.
Wenn Sie Regel-Verstöße bemerken,
dann können Sie in diesem Bereich
dazu einen Hinweis geben.
Dort kommen Sie auch zu weiteren Informationen
und den Kontaktdaten der Knappschaft-Bahn-See.
- Barriere melden
Dort kommen Sie zu einem Kontakt-Formular
für Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite.
Sie finden im roten Kasten auch diese Schalt-Fläche:
Mehr dazu erfahren Sie in Teil 3.
3. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Ganz oben links ist immer das Haupt-Menü:
Dort finden Sie die Haupt-Bereiche
und die Bereiche „Leichte Sprache“ und „Gebärdensprache“.
Die Suchfunktion finden Sie oben rechts.
In der mobilen Ansicht klicken Sie dafür oben links
auf die Lupe neben dem Haupt-Menü:
Dort können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf die Lupe
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.
Sprung-Marken
Wenn Sie ganz unten auf der Internet-Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken.
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus:
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Links unten ist immer diese Schalt-Fläche:
Dort können Sie einstellen,
welche Daten die Internet-Seite sammeln darf,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung ist vom 28. Juni 2023
und gilt für die Internet-Seite modellvorhaben-rehapro.de
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
- Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit selbst getestet.
Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Diese Inhalte sind noch nicht barrierefrei:
- Die Programmierung der Überschriften
ist nicht immer in der richtigen Reihenfolge. - Manche Links sind nicht richtig eingestellt.
- Manche Abkürzungen werden nicht erklärt.
- Manche PDF-Dokumente im Download-Bereich
sind nicht gut lesbar für Bildschirm-Lese-Programme.
Wir versuchen, die Fehler schnell zu beheben,
damit unsere Internet-Seite barrierefreier wird.
Barriere melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann nutzen Sie bitte dieses Kontakt-Formular.
Schlichtungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion von uns?
Dann können Sie sich beschweren bei der Schlichtungs-Stelle.
Die Schlichtungs-Stelle gehört zum Bundes-Beauftragten
für Menschen mit Behinderungen.
Das sind die Kontakt-Daten der Schlichtungs-Stelle:
Adresse: Mauerstraße 53, 10117 Berlin
Telefon: 030 18 52 72 805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet-Seite: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Das Schlichtungs-Verfahren kostet nichts.