Projektdarstellung PRO AKTIV
PRO AKTIV: Teilhabe gestalten - Arbeitsfähigkeit erhalten!
- 1. Förderaufruf
- Förderbeginn: 01.01.2020
- Förderende: 31.12.2024
(Koordinierender) Antragsteller
Jobcenter Ennepe-Ruhr-Kreis
Verbundpartner
Jobcenter Märkischer Kreis, Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Weitere Projektbeteiligte
Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen als wissenschaftliche Begleitung, Beschäftigungs- und Bildungsakteure aus den beteiligten Regionen, lokale Akteure aus dem Bereich Soziales und Gesundheit
Rechtskreis des Modellprojekts
SGB II
Zielgruppe
- Menschen mit zu erwartenden oder beginnenden Rehabilitationsbedarfen
- Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
- Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- Menschen mit komplexen gesundheitlichen Unterstützungsbedarfen
- Personen aus der förderfähigen Zielgruppe mit spezifischer Situation in Bezug auf frühzeitige Intervention und/oder Rehabilitation
- andere Zielgruppen
- Personen, die im sog. Grenzfall zw. SGB II und SGB XII stehen. Personen, die bereits eine berufliche Rehabilitation abgebrochen haben.
Zahl der Teilnehmenden
Grundteilnehmerplätze: 600 Teilnehmenden-Plätze, 300 Teilnehmendenplätze pro Jobcenter
Das Projekt ist in folgenden Bundesländern vertreten
- Nordrhein-Westfalen
Förderpolitische Ziele
- einer chronischen Erkrankung oder drohenden Behinderung vorzubeugen
- die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen
- einer drohenden (Teil-) Erwerbsminderung entgegenzuwirken
- die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern
Themen des Modellprojekts
- Zusammenarbeit der Akteure
- individualisierte Bedarfsorientierung/ Leistungserbringung
- frühzeitige Intervention
- Nachsorge und Teilhabe
Kurzbeschreibung des Modellprojekts
Was ist das Innovative an dem Projekt?
Kontakt
Jobcenter Ennepe-Ruhr-Kreis, Sozialer Arbeitsmarkt und Förderprogramme (72/2)
Nordstr. 21, 58332 Schwelm
Hinweis zur Haftung
Bei den Projektbeschreibungen handelt es sich um Selbstdarstellungen, die vom koordinierenden Antragstellenden eingereicht wurden. Für die Inhalte der Projektbeschreibungen sind die Antragstellenden verantwortlich.