Bundesprogramm rehapro

Projektdarstellung FaKT

FaKT - Fallmanagement im Kontext verminderter Erwerbsfähigkeit: Teilhabebezogene Unterstützung von Versicherten zur Rückkehr in Arbeit


  • 3. Förderaufruf
  • Förderbeginn: 01.03.2024
  • Förderende: 29.02.2028

(Koordinierender) Antragsteller

DRV Mitteldeutschland

Weitere Projektbeteiligte

DRV Bund, BFW Sachsen-Anhalt, BFW Leipzig, BFW Thüringen, BFW Halle, Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität (OvGU) Magdeburg, MEDIAN Klinik Kalbe, MEDIAN Klinik Bad Tennstedt, MEDIAN Zentrum für Rehabilitation Schmannewitz, MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg, Sachsenklinik Bad Lausick, Teufelsbad Fachklinik Blankenburg

Rechtskreis des Modellprojekts

SGB VI

Zielgruppe

  • Menschen mit komplexen gesundheitlichen Unterstützungsbedarfen
  • andere Zielgruppen
  • Versicherte mit voraussichtlich vorübergehender verminderter Erwerbsfähigskeit

Zahl der Teilnehmenden

280

Das Projekt ist in folgenden Bundesländern vertreten

  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen

Förderpolitische Ziele

  • die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen
  • einer drohenden (Teil-) Erwerbsminderung entgegenzuwirken
  • die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern

Themen des Modellprojekts

  • Zusammenarbeit der Akteure
  • individualisierte Bedarfsorientierung/ Leistungserbringung
  • frühzeitige Intervention
  • Nachsorge und Teilhabe
  • weitere Themen, die der Verfolgung eines der o.g. förderpolitischen Ziele dienen
  • Reduzierung der Weitergewährungsquote bei Zeitrenten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Kurzbeschreibung des Modellprojekts

Versicherte, die aufgrund einer onkologischen oder neurologischen Erkrankung erwerbsgemindert sind, werden im Rahmen eines persönlichen, kontinuierlichen und aufsuchenden Fallmanagements durch die Berufsförderungswerke (BFW) individuell begleitet. Ziel ist es, einen gangbaren Weg aus der Erwerbsminderung zu finden. Die Teilnehmenden werden bei der Wiedererlangung ihrer Gesundheit, bei der Beantragung passgenauer (Teilhabe-)Leistungen und bei der Erarbeitung einer (neuen) beruflichen Perspektive unterstützt. Zudem wird ihre Motivation, in den beruflichen Alltag zurückzukehren, gestärkt. Nehmen die Versicherten im Verlauf des Fallmanagements eine Beschäftigung auf, verlängert sich dieses um weitere 12 Monate und umfasst neben der Begleitung der Versicherten auch die Unterstützung der Arbeitgebenden.

Was ist das Innovative an dem Projekt?

Ansatz des Fallmanagements mit der Zielgruppe von erwerbsgeminderten Personen. Ein verlängerter Anspruch auf EM-Rente in voller Höhe für weitere 12 Monate nach Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung soll den Versicherten die Angst vorm Verlust der finanziellen Sicherheit bei Aufnahme einer Beschäftigung nehmen und einen längeren zeitlichen Rahmen zur Selbsterprobung schaffen.

Kontakt

Marta Kurek, DRV Mitteldeutschland
Paracelssusstraße 21, 06114 Halle (Saale)
E-Mail: marta.kurek@drv-md.de
Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Mitteldeutschland/DE

Hinweis zur Haftung

Bei den Projektbeschreibungen handelt es sich um Selbstdarstellungen, die vom koordinierenden Antragstellenden eingereicht wurden. Für die Inhalte der Projektbeschreibungen sind die Antragstellenden verantwortlich.