Bundesprogramm rehapro

[Projektdarstellung PASE]

Prävention, Aktivierung, Systemische Eingliederung


  • 2. Förderaufruf
  • Förderbeginn: 01.11.2021
  • Förderende: 30.06.2026

(Koordinierender) Antragsteller

Jobcenter Dresden (Frau Anna Metz, Bereichsleiterin 5)

Verbundpartner

nein

Weitere Projektbeteiligte

nein

Rechtskreis des Modellprojekts

SGB II

Zahl der Teilnehmenden

mind. 180

Das Projekt ist in folgenden Bundesländern vertreten

  • Sachsen

Förderpolitische Ziele

  • einer chronischen Erkrankung oder drohenden Behinderung vorzubeugen
  • die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen
  • einer drohenden (Teil-) Erwerbsminderung entgegenzuwirken
  • die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern

Kurzbeschreibung des Modellprojekts

[Das PASE- Projekt (Prävention, Aktivierung, Systemische Eingliederung) soll psychisch erkrankte SGBII- Leistungsbezieher/innen rehabilitativ und deren erwerbsfähige leistungsberechtigte Lebenspartner/innen präventiv begleiten. Paare sollen durch Integrationsbegleiter/innen strukturiert gecoacht werden. Zunächst engmaschig, sollen Kontaktabstände mit Zunahme eigener Selbsthilfepotenziale und Resilienzen ausgedehnt werden. Förderliche und hemmende Lebensumstände, Einstellungen und Verhaltensweisen der Paare im Umgang mit der Krankheit und damit verbundenen Handlungsbedarfen für die Erwerbsfähigkeit sind zu prüfen, die Entwicklung, Erprobung und Verfestigung konstruktiver Bewältigungsmuster unter Nutzung intrapersonaler, privater und professionalisierter Ressourcen zu befördern. Erkrankte sollen stärkenorientiert zur Formulierung und Umsetzung eigener erwerbsorientierter gesundheitlicher Ziele im Einklang mit der eigenen Lebenswirklichkeit begleitet werden. Die Gesundheit der Partner/innen soll für sich und als feste Ressource im Helfernetzwerk der Kranken begriffen und gestärkt werden. Die Erwerbsfähigkeit der Partner/innen soll darüber erhalten und ausgebaut werden. Der Zugang zu pschosozialen Komplementärangebote der Landeshauptstadt Dresden soll erleichtert sowie inhaltlich passgenau und zügig ermöglicht werden. ]

Was ist das Innovative an dem Projekt?

Gesundheits- und erwerbsorientierte Handlungsbedarfe Angehöriger und psychisch Erkrankter werden in ihrer individuellen Wechselwirkung begriffen und beantwortet. Das Begleitungs- und Beratungsmanual setzt den Fokus auf die Bedarfgemeinschaft und ist tiefenstrukturiert. Bei Erfolg bietet es eine valide und evaluierte Grundlage für eine entsprechende Flächenimplementierung.

Kontakt

Jobcenter Dresden
Budapester Straße 30, 01069 Dresden
E-Mail: Jobcenter-Dresden.Bereich5@jobcenter-ge.de
Internet: https://www.dresden.de/jobcenter

Hinweis zur Haftung

Bei den Projektbeschreibungen handelt es sich um Selbstdarstellungen, die vom koordinierenden Antragstellenden eingereicht wurden. Für die Inhalte der Projektbeschreibungen sind die Antragstellenden verantwortlich.