Veranstaltungen
Vernetzungstreffen des ersten und zweiten Förderaufrufs
Das Vernetzungstreffen des ersten und zweiten Förderaufrufes findet am 13. und 14. Juni 2023 in Hannover statt. Die Einladungen und weitere Informationen zur Veranstaltung wurden vom BMAS am 09.05.2023 per E-Mail versandt. Die Teilnehmenden können sich auf einen intensiven Austausch und Networking mit anderen Modellprojekten freuen. Auch die Fachstelle rehapro wird vertreten sein und freut sich auf das persönliche Kennenlernen und gemeinsame Workshops.
Workshop „Von der Skizze zum Antrag“
5. Oktober 2022, 10:00 - 14:30 Uhr Jobcenter
10. Oktober 2022, 10:00 - 14:30 Uhr Träger der Deutschen Rentenversicherung
Dem BMAS und der Fachstelle rehapro ist es ein wichtiges Anliegen die potenziell Antragstellenden beim dritten Förderaufruf bestmöglich zu unterstützen.
Mit dem Workshop „Von der Skizze zum Antrag“ werden daher alle Jobcenter und Träger der deutschen Rentenversicherung, die eine Projektskizze fristgerecht zum dritten Förderaufruf eingereicht haben, über die Anforderungen an den Förderantrag sowie die Antragstellung informiert. Darüber hinaus werden zusätzliche Themen aufgegriffen, die sich im Zuge der ersten beiden Förderaufrufe als problematisch erwiesen haben.
Ziel der Veranstaltung ist zu vermitteln, wie ein formal, zuwendungsrechtlich und zur Bewilligung geeigneter Förderantrag eingereicht werden kann.
Der Workshop wird als webex Veranstaltung durchgeführt. Das Meeting Passwort erhalten Sie unmittelbar nach Einreichung Ihrer Skizze. Die Seminarthemen und weitere Informationen zu der Veranstaltung sind dem Informationsschreiben (PDF, 29 KB) zu entnehmen.
Erste Fachkonferenz der AG Programmevaluation
Am 22. und 23. September 2022 nimmt die Fachstelle rehapro an der ersten Fachkonferenz der AG Programmevaluation für die wissenschaftlichen Begleitungen im Bundesprogramm rehapro an der Universität Duisburg-Essen teil. Neben einem Einblick in die Arbeit der Programmevaluation erhalten die Besucher*innen einen aktuellen Stand über die Zwischenerkenntnisse im Modellvorhaben. Zudem kann pro Person an zwei verschiedenen Streams (Fachvorträgen) teilgenommen werden. Weitere Informationen zum Programmverlauf und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Programmevaluation.